Fruits of Heaven: Artistic Knowledge and the Aesthetic Order of the "New World" in Albert Eckhout's Still Lifes
Karin Gludovatz – 2020
Mitte der 1620er Jahre richteten sich die Expansionsbestrebungen der niederländischen "Westindien-Kompanie" zunehmend auf das von den Portugiesen kolonisierte Gebiet des heutigen Brasiliens. Für nur wenige Jahre eigneten sich die Vereinigten Provinzen ein Gebiet im Nordosten des Landes an. Als historisch bedeutsam erwies sich vor allem der sieben Jahre währende Aufenthalt von Johan Maurits van Nassau-Siegen als General-Gouverneur (1636–1643), der sich in der Kolonie als humanistisch gebildeter Fürst gerierte, dessen Hofstaat auch Künstler und Gelehrte wie etwa die Maler Albert Eckhout und Frans Post, der Arzt Willem Piso oder der Naturkundler Georg Markgraf angehörten. Diese sammelten und generierten ein Wissen über das Land und seine Bevölkerung, das den Blick auf Brasilien für nahezu 200 Jahre prägen sollte. Der Beitrag widmet sich einem von Eckhout vielleicht für die Residenz in Mauritsstad (dem heutigen Recife) geschaffenen Gemäldezyklus, bestehend aus Typenporträts der verschiedenen Bevölkerungsgruppen der Region, und einer Reihe von Stillleben. Gerade an den Stillleben als Exponenten einer zentralen niederländischen Kunstgattung, die im Zusammenhang mit kolonialen Narrativen meist jedoch als nebensächlich erachtet wird, lassen sich Aushandlungsprozesse zwischen tradiertem Künstlerwissen und Erfahrungen des Neuen in besonderem Maß beobachten. Der Artikel untersucht die Transformationen tradierten Künstlerwissens in Relation zu individuellem Erfahrungswissen ebenso wie er exemplarisch den Anteil visueller Produktion und ästhetischer Ordnungen an der Erzeugung vermeintlich ‚globalen Wissens' unter den Bedingungen von kolonialen Machtgefügen zur Diskussion stellt.
In the 1620s, the expansionist politics of the Dutch West India Company focussed on areas of present-day Brazil, then colonised by the Portuguese. For only a few years, the United Provinces appropriated the North-Eastern part of the country, where Count Johan Maurits van Nassau-Siegen spent seven years as Governor of Dutch Brazil (1636–1643). Johan Maurits presented himself as a humanistic ruler whose entourage included artists and scholars, like the painters Albert Eckhout and Frans Post, the physician Willem Piso and the German naturalist and astronomer Georg Markgraf. The artists and explorers produced knowledge about the country and its populations which proved to be formative for the next two centuries – based on close observation and simultaneously with the distanced gaze of the colonist. The essay focuses on a picture series, which Eckhout perhaps painted for the residence in Mauritsstad (todays Recife). It consists of a serial typology of different peoples of the region and still lifes. Especially the still lifes – as exponents of a genre central for Dutch painting – expose negotiations between the artist's knowledge of genre traditions, the Eurocentric hierarchies implied in colonial knowledge formations and his individual experience of landscape and people. The essay analyses the transformation of traditional artists' knowledge in conflict with individual experience of alterity, framed by the conditions of colonialism.
How to cite:
Karin Gludovatz. "Fruits of Heaven: Artistic Knowledge and the Aesthetic Order of the 'New World' in Albert Eckhout's Still Lifes." In Competing Knowledges – Wissen im Widerstreit, edited by Anna Margaretha Horatschek, 51–66. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg 9. Berlin/Boston: De Gruyter, 2020. https://doi.org/10.1515/9783110659658-003.