
Kreativworkshop: Ein Berg, ein Sturz, ein langes Leben
Immer wieder muss der Großvater den berüchtigten Berg überqueren. Eine Legende besagt: Wer auf diesem Berg hinfällt, hat nur noch drei Jahre zu leben. Als der Großvater stürzt und es ihm immer schlechter zu gehen scheint, kann nur seine Enkelin mit einem Trick helfen. Basierend auf einem traditionellen koreanischen Volksmärchen erkundet das Buch mit Witz und kreativen, farbgewaltigen Illustrationen, was ein Perspektivwechsel bedeuten kann und wie die Umdeutung einer Überlieferung neue Möglichkeiten offenlegen kann.
Der Workshop mit und in der Buchhandlung, Galerie und Druckwerkstatt Krumulus gab einer 2. Klasse der Evangelischen Schule Steglitz die Möglichkeit, die Bild- und Motivwelt von Ein Berg, ein Sturz, ein langes Leben auf eigene und selbst aktiv werdende Weise zu erschließen. Zunächst spielten sie das Buch szenisch nach und forschten dabei den Motivationen der Figuren nach. Angelehnt an den experimentellen Illustrationsstil von Dayeon Auh malten die Schüler*innen anschließend mit Acrylfarbe, Wachs- und Buntstiften ihre eigene Berglandschaft, schrieben kurze Texte über das Glücklichsein und integrierten diese in das panoramatische Gemälde. In der Begegnung mit dem Text und seinen Bildern ging es nicht nur darum, die Geschichte des Buches mit eigenen Bildern und Ideen zu verknüpfen, sondern das Buch in allen seinen sinnlichen Dimensionen zu erforschen: Wie sieht der Berg wohl von der Rückseite aus? Wonach schmeckt die Medizin, die die Ärztin dem Großvater gibt? Wie klingt das Rascheln im Gebüsch?
Bei der Abschlussbegegnung mit Dayeon Auh konnten die Schüler*innen ihre Arbeiten dann stolz der Autorin und Illustratorin präsentieren und diese mit Fragen löchern. Als Überraschung gab es für alle ein signiertes Exemplar des Buches, in das Dayeon Auh ein Mini-Portrait der Schüler*innen malte.

Wir danken der 2. Klasse der Evangelischen Schule Steglitz für ihr Engagement und ihre tollen Beiträge, die wir hier in Ausschnitten präsentieren dürfen, und der Autorin Dayeon Auh für ihren Besuch und das wunderbare Gespräch mit den Schüler*innen.
Workshopleitung: Kerstin Hanne & Anna Morlinghaus
Kuration und Organisation des Workshopprogramms: Maud Ruget (ilb)
Texte und Dokumentation: Thea Santangelo, Jan Fusek, Anna Morlinghaus & Sima Ehrentraut
Der Workshop fand im Rahmen des Jungen Programms des internationalen literaturfestivals berlin (ilb) 2025 statt und war Teil der diesjährigen kooperativen Reihe Echo. Echo: Ghosts of the Past zwischen dem Cluster und dem Festival. Das Junge Programm des ilb präsentierte 2025 ein vielfältiges Angebot bestehend aus rund 55 Lesungen und Workshops. Seine Aktivitäten verstehen sich als umfassende Initiative zur interaktiven Leseförderung und Stärkung interkultureller Kompetenzen. Der Workshop wurde finanziert und mitbetreut vom Exzellenzcluster Temporal Communities. Das Team des Jungen Programms des ilb hat den Workshop organisiert.






