Springe direkt zu Inhalt

Dr. Simon Godart

r1134-1_739

Research-Track Postdoc, Research Area 3

Academic Coordinator, Research Area 3: Future Perfect

Address
Freie Universität Berlin
EXC 2020 Temporal Communities
Otto-von-Simson-Straße 15
Room 01.02
14195 Berlin

Simon Godart ist Research Track Postdoc am Excellenzcluster 2020 Temporal Communities. Er forscht in der Research Area 3 Future Perfect zu literarischen Konstruktionen von komplexer Zeitlichkeit und Geschichte und zum Konzept der tragischen Peripetie in Tragödie und Theorie. 

Von 2016 bis 2019 war er Stipendiat der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule für literarturwissenschaftliche Studien an der Freien Universität Berlin und hat im Mai 2019 seine Promotion abgeschlossen. Seine Doktorarbeit "Passagen. Zitat und skeptische Poetik bei Michel de Montaigne und Pierre Bayle" ist 2021 bei Fink erschienen.

Simon Godart hat ein Bachelor-Studium der Philosophie und der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin und ebenfalls dort einen Master in Philosophie erhalten. Von August bis Dezember 2017 war er als Gastwissenschaftler an der École des hautes études en sciences sociales (Paris).

Er ist gemeinsam mit Sina Dell'Anno Herausgeber der Online-Zeitschrift Bildbruch. Beobachtungen an Metaphern.

WiSe 2022/23
(Lehrstuhlvertretung für Geschichte der Philosophie am philosophischen Institut der Freien Universität Berlin)

16015 Seminar: Einführung in die theoretische Philosophie

16054 Seminar: Französischer Existentialismus

16074 Hauptseminar: Mathematik, Metaphysik und Methode: Geometrie und Algebra in Diskursen der Philosophie der Frühen Neuzeit (Descartes, Leibniz, du Châtelet, Spinzoa)

16106 Colloquium: Forschungskolloquium, gemeinsam mit Anne Eusterschulte

WiSe 2021/22

16583 Seminar "Eine (temporal) community, die sich nicht verwirklicht", gemeinsam mit Elena Stingl

SoSe 2020

16585 Seminar "Zeit und Tragödie"

Mittwochs von 14:00 - 16:00 Uhr, online-Seminar

WiSe 2019/2020

17018 RVL "Über den Umgang mit Menschen"
Eine Veranstaltung des Dahlem Humanities Center der Freien Universität Berlin 

Konzeption gemeinsam mit Prof. Dr. Anita Traninger

Mittwochs von 16.00 - 18.00 Uhr. Beginn: 16.10.2019    
Veranstaltungsort: Habelschwerdter Allee 45, Hörsaal 1b

Current research includes an EXC 2020 post-doctoral research project, Peripety. On the Relation of Tragedy, Time and Theory (2019-).

This project aims at a reconstruction of the theory of peripety in Aristotle as well as in classical and later tragic texts in order to question its function and fungibility within philosophical discourse. In a number of case studies, the project will analyse how (even though it remains mostly unmentioned) the peripety and its temporal-logical structure can be located within metaphysics and the theory of time and history. In particular, turning points from knowledge to non-knowledge, from a happy to an unhappy conscience, shifts of epochs and their dramatisation as revolutions or subliminal processes of reform as well as the conception of the event as peripety in historical time will be scrutinised.

Current Project: Thematic Einstein Forum "Scales of Temporality"

Together with other researchers from EXC 2020 and from MATH+, the Thematic Einstein Forum Scales of Temporality: Modelling Time and Predictability in the Literary and the Mathematical Sciences wants to explore shared interests, common grounds and similar problems both the mathematical sciences and the Humanities. In comparing and confronting different models of temporality relevant in the two distinct fields of science, the Forum will contribute to a transdisciplinary dialogue and reflect on the various ways time might be conceptualised.

Professional Affiliations:

Member of the Renaissance Society of America, the Deutsche Gesellschaft für Philosophie and the Hans Blumenberg Gesellschaft

Research Interest:

History of Philosophy / Philosophy of History

Philosophy of the Renaissance and Early Enlightenment 

Scepticism and Philosophy of Religion

Rhetorics and Philology, Theory of Catachresis

History of Tragedy and Poetics

Theories of Languages, Signs and Literature and the Theory of Textuality and Intertextuality

Monographien

Ad plures ire. Über literarische Antizipation nach Walter Benjamin, Wien: Passagen-Verlag 2022.

Passagen. Zitat und skeptische Poetik bei Michel de Montaigne und Pierre Bayle, (Humanistische Bibliothek Reihe I: Abhandlungen, Band 65), Paderborn: Fink 2021.

Rezensionen: 

Neumeister, Sebastian, in: ZfSL Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, Band 130,  Heft 3 (Oktober 2020), S. 299-304.
Kinzel, Till, in: Informationsmittel für Bibliotheken (2021).

Aufsätze

"Getting Closer. Approaching Rhetoric From a (Certain) Distance", in:  Blumenberg’s rhetoric, hrsg. D. S. Mayfield, Boston: De Gruyter 2023, S. 153–175.

Zeichen und Wunder. Bayles Komet und Kants Geschichtszeichen, lointain. Zeitschrift für Philosophie 3 (2022), S. 21–34.

Hrsg. (gemeinsam mit Andreas Strasser): "Utopie und Idylle", Bildbruch 4 (2022).
Darin: "Utopie und Idylle. Einige Beobachtungen an zwei Metaphern/Katachresen", S. 14–35.

"Rückschritte, Irrwege. W. Benjamin, lecteur de C. G. Jochmann", Recherches germaniques, 51 (2021), S. 121–135.

"The Poet as Speculator. Reading Baudelaire's Economic Subjects with Benjamin“, in Writing the Economic Subject in Modern Western Europe, hrsg. Aileen Behrendt und Nicholas Courtman, Berlin: Peter Lang 2021, S. 85–112.

",Totum relucet in omnibus' Zum Verhältnis von negativer Anthropologie und negativer Theologie in Sonnemanns Cusanus-Lektüre", in:  „Denn das Wahre ist das Ganze nicht...“ Beiträge zur Negativen Anthropologie Ulrich Sonnemanns, hrsg. Tobias Heinze & Martin Mettin (Promesse – Kritische Studien zu Philosophie, Ästhetik, Geschichte und Religion, Bd. 6), Berlin: neofelis 2021, S. 345-368.

"Alte Namen, neue Mythen. Remythisierung und Präfiguration bei Hans Blumenberg", Bildbruch 2 (2021), 172–196.

"Gewalt und Entzug“ & „Schwierige Geburten“, in: Ovid-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. Melanie Möller, Stuttgart: Metzler 2021, S. 359-364 & S. 388-391.

"Heiterkeit. Anekdotische Isosthenie bei Montaigne", in: Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote, hrsg. Matthias Grandl und Melanie Möller, Wiesbaden: Harrassowitz 2021, S. 107–130.

Hrsg. (gemeinsam mit Sina Dell'Anno): "Weltenphilologien", Bildbruch 1 (2020).
Darin: "Die Auslegbarkeit der Welt und die Hermeneutik der Faktizität", S. 64–81.

"Grotesque Poetics. Michel de Montaigne’s Use of Grotesques in De l’Amitié (I 28)“, in: Between Allegory and Natural Philosophy. New Perspectives on Renaissance Grotesques, hrsg. Damiano Acciarino, CRRS Essays & Studies, Toronto 2019, S. 219–240.

"Lovecraft. Seltsame Sprachlosigkeiten“, in: Enter – Ausstellungskatalog, (=Toupet 1) Berlin 2014, S. 14–17.
Hrsg.: Perspektiven nach der Postmoderne – Conference Proceedings, Paideia 2 (2014).
Darin: "Den alten Namen erwähnen – Derridas Foucault-Kritik als Perspektive für die Geschichtsphilosophie", S. 105–115.

Im Erscheinen

"Sein haderndes Wort. Celan und Hiob in ‚Zürich, Zum Storchen", in: Re-Thinking the Book of Job - Das Buch Hiob im biblischen Kontext und in Interpretationen des 20. Jhr., hrsg. Sara Ehrentraut, Anne Eusterschulte und Simon Godart, Berlin: neofelis 2021.

Rezensionen und kleinere Arbeiten

"Halbe Ewigkeiten", via: Bildfäden. Schaufen Verlag (2021).

"Limbo. Der erste Kreis der Hölle",via: KWI-BLOG, [https://blog.kulturwissenschaften.de/limbo/], 2021.

"Literature! And the Political?", via: Literaturwissenschaft in Berlin (2019).

Rezension: "Helmut Pfeiffer, Montaignes Revisionen.Wissen und Form der Essais", ZfSL Bd. 128, Nr. 2-3 (2018), S. 307–311.

"Stick to the facts. 'Postfaktisch' – das Wort des Jahres 2016", via: Literaturwissenschaft in Berlin (2016).

Medien

Gespräch mit Anna Luhn: [MATERIALS] Celan / Bajohr

"Wie denkt man Literatur global" - Präsentation des EXC 2020 im Humboldt-Forum Berlin (gemeinsam mit Andrew James Johnston und Anne Eusterschulte)

Einführungsvortrag zur RVL "Über den Umgang mit Menschen" (gemeinsam mit Anita Traninger)

Radiogespräch: "Über den Umgang mit Menschen"  (rbb kultur)