Springe direkt zu Inhalt

Studientag | Die Zeit der Kindheit. Literarische, Philosophische und Pädagogische Reflexionen

Sep 26, 2025

Organisiert von Sebastian Tränkle, Projekt Deformation. An Essay in Negative Anthropology, Research Area 3: "Future Perfect".

Der Studientag widmet sich der Frage, wie in literarischen, philosophischen und pädagogischen Texten Kindheit dargestellt und konstituiert wird. Besonders Augenmerk soll dabei den vielschichtigen Modi von Zeitlichkeit gelten, die durch die verschiedenen Verhandlungsweisen von Kindheit evoziert werden. So sind die philosophischen wie literarischen Reflexion von Autor:innen wie Hannah Arendt, Sarah Kofman, Albert Cohen, Walter Benjamin oder Theodor W. Adorno zwar vor allem Texte der Erinnerung oder des "Eingedenkens" (Benjamin). Zugleich verschränkt sich die Retrospektion immer wieder mit Modi der gegenwärtigen Selbstbefragung und Introspektion, und schließlich mit solchen der Antizipation (wie des von Marcel Proust inspirierten Versuchs eines Wiederfindens von Verlorenem). Der Studientag dient der gemeinsamen Lektüre und Diskussion von Texten der genannten Autor:innen.

Teilnehmende:

Prof. Dr. Anne Eusterschulte (Freie Universität Berlin/EXC 2020)

Dr. Antonia Hofstätter (Wien)

Prof. Dr. Julia König (Bergische Universität Wuppertal)

Dr. Martin Mettin (Humanistische Hochschule Berlin)

Dr. Nina Rabuza (Universität Innsbruck)

Dr. Sebastian Tränkle (EXC 2020)

Dr. Robert Zwarg (Universität Leipzig)

Time & Location

Sep 26, 2025

Freie Universität Berlin
EXC 2020 "Temporal Communities"
Raum 00.05
Otto-von-Simson-Straße 15
14195 Berlin

Further Information

Teilnahme nur nach Einladung. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Sebastian Tränkle, s.traenkle@fu-berlin.de