TANGO TRANSLATION TYPOGRAPHY | Lecture, Showcases, Video Talks, Virtual Exhibition, Essay
Beiträge von Eugene Ostashevsky und Galina Babak, Susanne Frank, Alexandra Ksenofontova, Anna Luhn, Daniel Mellis.
Im Jahr 1914 veröffentlicht Vasilij Kamenskij den Gedichtband »Tango mit Kühen« (Танго с коровами), ein Schlüsselwerk in der Geschichte des russischen Futurismus, des Grafikdesigns und der Künstlerbücher. Bereits die Wahl von fünfeckigen Buchseiten bricht mit klassischen Publikationsformen, und auch die Gedichte beeindrucken gleichermaßen durch ihre poetische Innovationskraft wie durch ihre außergewöhnliche Gestaltung. Die experimentellsten Werke des auf Blumentapete gedruckten Buches – die sechs so genannten "Stahlbeton-Gedichte" – erkunden die räumlichen Möglichkeiten der gedruckten Seite jenseits linearer Ordnung und gestalterischer Konvention und erfinden so einen neuen Typ visueller Dichtung zwischen Figurengedicht und konkreter Poesie.
Der preisgekrönte Poet und Übersetzer Eugene Ostashevsky und der Gestalter Daniel Mellis haben Kamenskijs Werk ins Englische übersetzt und ihr Augenmerk auf das besondere Zusammenspiel der futuristischen Gedichte und ihrer typografischen Gestaltung gelegt. Anlässlich der Schenkung der aufwendig gestalteten Übersetzungs-Ausgabe an die Staatsbibliothek zu Berlin spricht Eugene Ostashevsky über den futuristischen Künstler Kamenskij, dessen Ausnahmewerk und seine vielfachen Bezüge zur populären Kultur des frühen zwanzigsten Jahrhunderts – und über die Herausforderung, »Tango mit Kühen« für das 21. Jahrhundert angemessen zu übersetzen.
Die Veranstaltung wird begleitet von einer auch online begehbaren Ausstellung aus den Beständen der Staatsbibliothek und der privaten Sammlung des Übersetzers, die die Autorfigur Kamenskij, die historischen Wechselbeziehungen zwischen Avantgarde und Populärkultur und futuristische Publikations- und Kollaborationspraxen um 1910 thematisch umkreist.
Ergänzt werden Veranstaltung und Ausstellung durch den Launch dreier Online-Materialgespräche mit Eugene Ostashevsky und Forscher:innen des Exzellenzclusters »Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective« der Freien Universität Berlin. Ausgehend von den reichen Archivschätzen der Staatsbibliothek spannen diese Gespräche einen weiteren historischen und thematischen Bogen zu Fragen der Übersetzung und Übersetzbarkeit poetischer Kunstwerke, zu transnationalen futuristischen Resonanzen und der avantgardistischen Faszination für das Fliegen.
In Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin (Stiftung preußischer Kulturbesitz). Konzept und Organisation: Susanne Frank (RA1), Anna Luhn (RA4/CONSTELLATIONS), Eugene Ostashevsky mit Olaf Hamann und Susanne Kaiser (Staatsbibliothek zu Berlin)