Springe direkt zu Inhalt

Beirut und die Zeitschrift Mawaqif. Eine arabische Intellektuellengeschichte, 1968–1994

Book cover © Brill | Fink

Book cover © Brill | Fink

Yvonne Albers – 2023

Anhand der Biografie der Beiruter Zeitschrift Mawaqif (1968–1994) erzählt das Buch die bewegte Geschichte einer arabischen Intellektuellengeneration im späten 20. Jahrhundert. Hauptschauplatz ist die Stadt Beirut, der damalige Hotspot einer transarabischen Intelligenzija und ihrer Zeitschriftenpublizistik. In der postkolonialen arabischen Welt galt die politisch-literarische Zeitschrift, genau wie in Europa, als das Leitmedium des sogenannten Intellektuellen. In der vorgelegten Studie wird erstmals die historische Verflechtung dieser Sozialfigur mit der modernen arabischen Zeitschrift als einer 'Krisenmedium' und als konstitutiver Praxis dieses Intellektuellen diskutiert. Vor dem Hintergrund des Sechs-Tage-Kriegs, der palästinensischen Widerstandsbewegung, der iranischen Revolution, des Bürgerkriegs im Libanon und der Exilbewegungen der 1980er Jahre spiegelt Mawaqifs Lebenslauf den einer arabischen kulturellen Linken nach 1967 und das Scheitern ihres einst revolutionären Projekts.

The biography of the magazine Mawaqif (1968–1994) is the tumultuous story of a generation of Arab Leftist intellectuals in the late 20th century. This story is set in Beirut as the hotspot of a trans-Arab intelligentsia and of Arab periodical publishing during the Cold War. The study conceives of magazines and 'doing' them as a constitutive practice of the modern Arab intellectual.

Title
Beirut und die Zeitschrift Mawaqif. Eine arabische Intellektuellengeschichte, 1968–1994
Publisher
Brill | Fink
Location
Paderborn
Keywords
Monograph; RA 1: Competing Communities
Date
2023-08-21
Type
Text
Coverage
This publication is the result of work carried out in Research Area 1: Competing Communities.
How to cite:
Yvonne Albers. Beirut und die Zeitschrift 'Mawaqif'. Eine arabische Intellektuellengeschichte, 1968–1994. Paderborn: Brill Fink, 2023.