Springe direkt zu Inhalt

Alone Together? Social-Media-Autor:innenschaft zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft

Book cover

Book cover © J.B. Metzler

Paul Wolff – 2024

Obwohl Soziale Medien Kommunikationsmöglichkeiten vervielfältigen, heißt es oft, sie brächten letztlich nur oberflächliche Kommunikation hervor und stürzten ihre User:innen in Entfremdung und kollektive Einsamkeit. Der Beitrag setzt bei diesem medienkritischen Argument an, deutet geteilte Einsamkeit in den Sozialen Medien aber positiv um. Das Oxymoron alone together, popularisiert durch Sherry Turkles gleichnamige Monografie von 2011, wird als Formel vernetzter Einsamkeit verstanden, die einen flexiblen Wechsel zwischen Rückzug und Gemeinschaft erlaubt. Damit werden auch kollektive und solitäre Praktiken digitaler Autor:innenschaft miteinander vereinbar. Der Beitrag zeigt, dass kollektive Einsamkeit nicht nur eine geteilte Befindlichkeit der digitalen Gegenwart ist, sondern auch ein literarisch produktiver Zustand. Als literarische Beispiele dienen Morgane Ortins Instagram-Projekt Amours solitaires sowie Texte Sarah Bergers, die maßgeblich von digitalen Plattformen wie Tinder und Twitter beeinflusst sind.

Title
Alone Together? Social-Media-Autor:innenschaft zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft
Publisher
J.B. Metzler
Location
Berlin/Heidelberg
Keywords
Book Chapter; RA 4: Literary Currencies
Date
2024-02-01
Appeared in
Michael Gamper, Anna Luhn, Nina Tolksdorf, Paul Wolff (Eds.). Kollektive Autor:innenschaft – digital/analog (= Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KSDG) 19)
Type
Text
Size or Duration
13–34
Coverage
This publication is the result of work carried out in Research Area 4: Literary Currencies.
How to cite:
Paul Wolff. "Alone Together? Social-Media-Autor:innenschaft zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft." In Kollektive Autor:innenschaft – digital/analog, edited by Michael Gamper, Anna Luhn, Nina Tolksdorf, and Paul Wolff, 13–34. Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KSDG) 19. Berlin/Heidelberg: J.B. Metzler, 2024. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67704-9_2.