Springe direkt zu Inhalt

Naturalisation of the Foreign | Patricia Klobusiczky: Das Imperium wird zurückgeschlagen – mit seinen eigenen Waffen

Jul 14, 2022 | 06:00 PM - 08:00 PM

Organised by Heribert Tommek in cooperation with Cornelia Ortlieb, Research Area 4: "Literary Currencies".

A lecture by Patricia Klobusiczky (Translator, Berlin). This event is part of the lecture series "Naturalisation of the Foreign? Literary Translation from a Postcolonial Perspective".

Das Fremde ist oft gar nicht so fremd, jedenfalls nicht im Werk postkolonialer, kosmopolitischer Autor:innen wie Petina Gappah aus Simbabwe, Maaza Mengiste aus Äthiopien/USA, Helon Habila aus Nigeria/USA oder Michael Donkor aus England/Ghana, weil diese uns mindestens eine doppelte, wenn nicht sogar durch und durch globale Perspektive auf Geschichte und Gegenwart voraushaben. Oft schreiben sie nicht in ihrer Muttersprache (Shona, Tangale, Hausa, Twi), sondern auf Englisch, als Sprache des ehemaligen Imperiums einst Mittel der Unterdrückung, und nutzen sowohl diese Sprache als auch europäische Gattungen und Traditionen – die sie adaptieren, aufbrechen, verfremden, kreolisieren –, um die koloniale Vergangenheit so kritisch zu reflektieren wie lebendig zu erzählen. So unterschiedlich die Werke sind, die uns in deutscher Übersetzung erreichen, lassen sich doch einige Konstanten ausmachen: Mehrsprachigkeit – zwar wird auf Englisch (Französisch, Portugiesisch) geschrieben, doch die Landessprache(n) fließen ein, in den Dialogen oder um Spezifisches zu bezeichnen -, Verwendung von Rhythmen, Klängen und Bildern, die nicht der Kolonialsprache entstammen, sich aber ganz selbst-verständlich in sie einschreiben, Gegenüberstellung von kolonialen und aktuellen Missständen. Und immer wieder wird Rassismus thematisiert oder besser gesagt: dargestellt, sicht- und hörbar gemacht. Was dies alles für die Übersetzungspraxis bedeutet, soll hier erörtert werden.

Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten.

The foreign is often not so foreign, at least not in the work of postcolonial, cosmopolitan authors such as Petina Gappah from Zimbabwe, Maaza Mengiste from Ethiopia/USA, Helon Habila from Nigeria/USA or Michael Donkor from England/Ghana. This is because they have at least a double, if not a thoroughly global perspective on history and the present. They rarely write in their mother tongue (Shona, Tangale, Hausa, Twi), but in English ­– the language of the former empire which was previously used as a tool of oppression – using both the language and European genres and traditions, which they adapt, break up, alienate and creolise, to reflect on colonial past critically while telling of it vividly. As varied as the works are that reach us in German translation, some constants can be discerned: multilingualism – although the writing is in English (French, Portuguese), the national language(s) flow into it, in the dialogues or to denote specific things –, use of rhythms, sounds and images that do not originate from the colonial language but inscribe themselves in it quite naturally as well as a juxtaposition of colonial and current grievances. And again and again, racism is thematised, or rather depicted, made visible and audible. What all this means for translation practice will be discussed here.

The lecture will be held in German.

 

Time & Location

Jul 14, 2022 | 06:00 PM - 08:00 PM

Henry-Ford-Bau
Hörsaal B
Garystraße 35-37
14195 Berlin

Further Information

The lecture will be held as an in-person event. A live stream will be available here.