Workshop | Das abjekte Bild. Affektive Bildlichkeit zwischen den Medien in der Frühen Neuzeit
Organisiert von Sergius Kodera, Anita Traninger und Luca Lil Wirth, Projekt Arts of Memory, Research Area 1: "Competing Communities".
Die Mnemotechnik setzte seit der Antike das abjekte Bild zentral, das die zu erinnernden Sachverhalte durch affektische Erschütterung einzuprägen helfen soll. Damit wurde ein Spannungsverhältnis zwischen memoranda und imagines eingeführt, das komplexe Transpositions-, Allusions- und (Re-)codierungsverfahren impliziert. Als in der Rhetorik grundgelegtes Muster greift die Poetik und Ästhetik des abjekten Bildes weit über diesen Entstehungszusammenhang aus und wird in der Frühen Neuzeit zwischen den Künsten wirksam. Beiträge im Rahmen des Workshops werden sich zum einen mit der (sich wandelnden) Theoretisierung des abjekten Bildes in frühneuzeitlichen Mnemonik-Traktaten befassen; zum anderen die Codierungsverfahren des abjekten Bildes in verschiedenen Medien diskutieren; zum dritten seine weitreichenden Resonanzen in der Kultur der Frühen Neuzeit ausloten.
Programm
Mittwoch, 22. November 202314:00 | Kaffee und Check-in
14:15 | Anita Traninger (Freie Universität Berlin): Arts of Memory: Erschütterungstechniken zwischen den Medien und Künsten. Zur Einführung
Chair: Anita Traninger (Freie Universität Berlin)
14:45 | Anna Pawlak (Universität Tübingen): Abjekte Körperlichkeit der Erinnerung. Politische Märtyrer in der niederländischen Bildpropaganda
15:45 | Pause
16:00 | Johanna Abel (ZfL Berlin): Abjekte Wiederverkörperung im Sakraltheater. Idolatriefigur und animierte Hostie als imagines agentes im hispanischen Geistlichen Spiel
17:00 | Marlen Bidwell-Steiner (Universität Wien): Lues venerea zwischen politischer Botschaft, Männlichkeitsbeweis und Stigma weiblichen Lasters
Donnerstag, 23. November 2023Chair: Anna Degler (Freie Universität Berlin)
09:30 | Steffen Schneider (Universität Graz): Das Grotesk-Obszöne bei Rabelais und seine Beziehungen zur ars memorativa
10:30 | Luca Lil Wirth (Freie Universität Berlin): Vom Fräulein, das 'mit vrlawb bruntzet'. Obszönes Schreiben und Beschreiben in Michael Lindeners Schwanksammlung Katzipori (1558)
11:30 | Kaffee und Tee
12:00 | François Quiviger (Warburg Institute London): Visions of Olfactive Abjection: The Representation of Stench in Early Modern Imagery
13:00 | Mittagessen
Chair: Luca Lil Wirth (Freie Universität Berlin)
14:30 | Daniel Wendt (Universität Marburg): Obscenery. Abjekte Bilder in der Satire der Frühen Neuzeit
15:30 | Maraike Di Domenica (Freie Universität Berlin): Das abjekte Bild in der italienischen Tragödie der Renaissance
16:30 | Kaffee und Tee
17:00 | Sergius Kodera (Universität Wien): Miles Gloriosus. Das abjekte Bild des angeberischen Soldaten in Giovan Battista Della Portas manieristischen Komödien
Freitag, 24. November 2023Chair: Kai Bremer (Freie Universität Berlin)
09:30 | Bernhard Huss (Freie Universität Berlin): Gesellschaft und Gewalt beim Petrarca-Meister
10:30 | Nicolas Longinotti (Freie Universität Berlin): Die Sonette Pietro Aretinos zu 'I modi' von Marcantonio Raimondi. Eine Fallstudie für die Diskussion der Begriffe von memoranda und imago
11:30 | Kaffee und Tee
12:00 | Ann Marie Rasmussen (University of Waterloo): Bildlogiken des Obszönen in den mittelalterlichen Tragezeichen
13:00 | Mittagessen
Chair: Sergius Kodera (Universität Wien)
14:30 | Andrea Marie Frisch (University of Maryland): Das Paradox des erschreckenden Bildes. Trauma und Gedächtnis um 1600
15:30 | Sarah Möller (Universität Zürich): Monströse Bilder. Abjekte Porträttechniken in Grimmelshausens Simplicissimus-Roman
16:30 | Kaffee und Tee
17:00 | Karin Gludovatz (Freie Universität Berlin): Zum Andenken. Nicht-Porträts und die Kunst des Erinnerns
Time & Location
Nov 22, 2023 - Nov 24, 2023
Freie Universität Berlin
EXC 2020 "Temporal Communities"
Raum 00.05
Otto-von-Simson-Straße 15
14195 Berlin