Kooperationsveranstaltung des EXC 2020 mit dem Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL), dem Literaturforum im Brechthaus im Rahmen des Arbeitskreises Politische Ästhetiken und diffrakt. zentrum für theoretische peripherie. Organisiert von Moritz Gansen (ZfL/diffrakt), Ivana Perica (ZfL) und Barbara Bausch, Projekt Reading Reading. On an Aesthetic Practice, Research Area 4: "Literary Currencies".
Lesekreise erleben eine Renaissance. Sei es in der Bibliothek, in der queeren Buchhandlung oder im Gefängnis, in der Online-Lesegruppe oder im Kontext gewerkschaftlicher Arbeit: Gemeinschaftliche Lektüren haben andere Effekte als das individuelle Lesen. Doch wie finden diese Lektüren konkret statt? Und welche Erfahrungs- und Möglichkeitsräume eröffnen sie? Ausgehend von der Annahme, dass sich in Praktiken kollektiver Lektüre ästhetische, gemeinschaftsstiftende und politische Dimensionen des Lesens in besonderer Weise durchdringen, widmet sich der Workshop dem Format des Lesekreises. Ziel ist es, Schlaglichter auf historische wie zeitgenössische Arten und Weisen des gemeinsamen Lesens in politischen, akademischen, künstlerischen oder gewerkschaftlichen Kontexten zu werfen.
Der Workshop bringt dafür Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Disziplinen mit Leiter:innen wie Teilnehmer:innen von Lesekreisen, Bibliothekar:innen, Buchhändler:innen und Verlagsmitarbeiter:innen ins Gespräch, um vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Expertisen, Erfahrungen und Perspektiven über Praktiken und Potenziale kollektiver Lektüre nachzudenken. Das Format des Lesekreises wird dabei einerseits anhand von Vorträgen und Gesprächsrunden, andererseits durch explorative Formate ausgelotet, in denen unterschiedliche Lesemodi gemeinsam vor Ort erprobt und diskutiert werden.
Programm
Dienstag, 21. Oktober 2025 (Literaturforum im Brechthaus)13:00 | Ankommen und Kaffee
13:30–14:00 | Lesekreise als Herausforderung der Literatur- und Kulturwissenschaft
Begrüßung und Einführung mit Barbara Bausch (EXC 2020), Ivana Perica (ZfL) und Moritz Gansen (ZfL/Centre Marc Bloch)
* 14:00–15:30 | Reading Otherwise
Lesekreis mit Rebekka Kiesewetter (Conventry University)
16:00–18:00 | Lesezeug Kuratieren
Impulse und Gespräch mit Christiane Hahn (Buchhandlung Anakoluth), Birgit Ziener (Helle Panke), Patrik Graeb (Reading List Berlin) und Nele Mailin Obermüller (Literaturhaus Neukölln)
Moderation: Moritz Gansen
19:00–21:00 | Lesekreise als Orte der Vergemeinschaftung und Politisierung
Podium mit Ivo Garbe (ver.di), Phil Butland (The Left Berlin) und Maja Gebhardt (BKS-Lesekreis)
Moderation: Ivana Perica
Mittwoch, 22. Oktober 2025 (diffrakt. zentrum für theoretische peripherie)13:00 | Ankommen und Kaffee
13:30–14:45 | Lesekreise als Infrastruktur
Vortrag und Gespräch mit Laura Bieger (Ruhr-Universität Bochum/EXC 2020) und Natalie Erkel (Ruhr-Universität Bochum)
Moderation: Barbara Bausch
* 15:15–16:45 | Werkzeuge des Widerstands
Lesekreis mit Hannah Wallenfels (diffrakt)
17:00–18:00 | Reflexionsrunde
Moderation: Barbara Bausch, Ivana Perica, Moritz Gansen
19:30–21:00 | Kollektive Feministische Lesepraktiken seit den 70er Jahren
Podium mit Hannah Wallenfels und Sabine Hark (Technische Universität Berlin)
* Bitte beachten: Um an den Lesekreisen teilzunehmen, melden Sie sich unter anmeldung@zfl-berlin.org bei Georgia Lummert an. Für die anderen Programmpunkte ist keine Anmeldung nötig.
Time & Location
Oct 21, 2025 - Oct 22, 2025
21.10.
Literaturforum im Brechthaus
Chausseestraße 125
10115 Berlin
22.10.
diffrakt | zentrum für theoretische peripherie
Crellestraße 22
10827 Berlin
Further Information
Für weitere Informationen melden Sie sich gerne bei Barbara Bausch, b.bausch@fu-berlin.de.