Springe direkt zu Inhalt

Workshop | Besetzungslisten in den Künsten: Materialität und Temporalität

Nov 02, 2023 - Nov 03, 2023

Organisiert von Sabine Nessel und Cornelia Ortlieb, Projekt Rest of Cast: Film Credits as Spatiotemporally Dynamic Assemblies, Research Area 2: "Travelling Matters".

Der Workshop wirft die Frage nach einer materialbezogenen, an Formen der Produktion orientierten Beschäftigung mit Besetzungslisten in den Künsten auf. Anstatt die Namensliste der Mitwirkenden als einfache Repräsentation einer künstlerischen Produktion zu fassen, widmet sich der Workshop den materiell-zeitlichen Dimensionen von Besetzungslisten. Die zentrale Frage ist, wie und auf welche Weise Besetzungslisten zwischen Werk/Autor*innenschaft, Produktion und Rezeption vermitteln. Anschlussmöglichkeiten für diese Perspektive bieten u.a. Positionen des New Materialism, welche Materialität in einem dynamischen Sinne fassen.

Besetzungslisten enthalten die Namen der Mitwirkenden und sind in den Künsten wie Theater, Tanz, Performance, Musik, Bildende Kunst, Literatur und Film ebenso anzutreffen wie in Festival- oder Ausstellungskontexten. Historisch lassen sich Besetzungslisten bis in die frühe Neuzeit zurückverfolgen und begleiten die Künste häufig von Anbeginn, wie etwa die Forschungen zum sog. "Theaterzettel" zeigen. Die Namenslisten der Mitwirkenden bezeugen Aufführungen und künstlerische Produktionen und sind als Quellen der Geschichtsforschung oder als rare Überlieferungszeugnisse hochgeschätzt. Ihre vielfältige Form unterliegt Moden, Stilen oder Regelwerken und reicht von schmucklosen Listen bis hin zu schriftbildlich aufwändig gestalteten Exemplaren. Im Sinne von Paratexten (Gérard Genette) ergänzen Besetzungslisten künstlerische Produktionen, gestalten deren Rezeption oder können, in einem post-semiologischen Sinne, als reiche Texte mit armem System (Roland Barthes) gelten. Darüber hinaus sind sie eingebunden in unterschiedliche dispositive Anordnungen (Theaterprogramm, Litfaßsäule, Billboard, Vor-/Abspann, Impressum u.v.m.) und häufig Teil von Vermarktungsstrategien. Ob als Abschnitt in einem Impressum, als Plakat, als Einlegeblatt oder als (audio-)visuelles Bewegtbild – medial vielgestaltig und insgesamt heterogen sind Besetzungslisten nicht zuletzt temporäre Gemeinschaften, die zwischen Künsten vermitteln.

Der Workshop lädt zum Austausch über Besetzungslisten in den Künsten ein. Folgende Fragen scheinen uns dabei besonders relevant:

  • Besetzungslisten können Aufführungen bezeugen und sind anerkannte Quellen historiografischer Forschungen. Inwiefern verweisen sie auch auf die Produktions- und Rezeptionskulturen der Künste und/oder sind mit Handlungsmacht ausgestattet?
  • Inwiefern können Besetzungslisten jenseits der Repräsentation als Produktionen sich wechselseitig bedingender Dimensionen wie Zeitlichkeit, Materie, Räumlichkeit als "Raumzeit-Materie" (Karen Barad) bzw. als "materiell-semiotische Knotenpunkte" (Donna Haraway) theoretisiert werden? Und was gewinnt man damit?
  • In welchem Verhältnis stehen Besetzungslisten zu den Körpern der Darstellenden einer künstlerischen Produktion? Welche Rolle spielen dabei Autor*innenschaft bzw. Produktionskollektive wie Ensemble, Crew, Künstler*innen-Gruppe?
  • Welche Rolle spielt die Listenform in Bezug auf die materiell-zeitliche Dimension?
  • Besetzungslisten werden in analogen wie digitalen Archiven gesammelt und zugänglich gemacht. Gibt es Bezüge zwischen analogen / digitalen Sammlungen zu Materialität und Temporalität?

Time & Location

Nov 02, 2023 - Nov 03, 2023

Freie Universität Berlin
EXC 2020 Temporal Communities
Otto-von-Simson Straße 15
Raum 00.05
14195 Berlin