Springe direkt zu Inhalt

Veranstaltungsreihe "Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog" wird im Oktober 2021 fortgesetzt

News from Oct 01, 2021

Wie bedeutungstragend die materiale Einrichtung beschrifteter Artefakte ist – und das keineswegs nur in Bezug auf Papierwahl, Typografie und Einbandgestaltung von Büchern –, will die 2014 initiierte Vortragsreihe ‚Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog‘ (idealerweise) anhand von Objekten aus den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin deutlich machen. Dieses in Kooperation mit Angehörigen des Exzellenzclusters Temporal Communities der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Universität Kopenhagen organisierte Veranstaltungsformat nutzt die Staatsbibliothek zu Berlin dazu, sich vor allem mit der Expertise ihrer Restaurierungswerkstätten und materialbezogenen Sonderabteilungen nicht zur Gesprächspartnerin, sondern auch zum öffentlichkeitswirksamen Resonanzraum für das nach wie vor expandierende interdisziplinäre Feld der textuellen Materialitätsforschung zu machen.

Da der programmatische Impuls des in Rede stehenden wissenschaftlichen Paradigmas, Texte jenseits der Dichotomie von Trägersubstanz und semiotischer Ebene in ihrer Dinghaftigkeit in den Blick zu nehmen, in den vergangenen Jahren nichts an Produktivität eingebüßt hat, wird diese einrichtungsübergreifende Veranstaltungsreihe ab Oktober in eine weitere Runde gehen – abermals mit freundlicher Unterstützung des Förderangebots Erasmus+ der Europäischen Union, aus dessen Mitteln nicht zuletzt die Videoaufzeichnung der vergangenen wie auch der kommenden Vorträge finanziert wird.

Programm

19.10.2021

Prof. Dr. Marcel Lepper (Goethe- und Schiller-Archiv, Klassik Stiftung Weimar): Immersive Geschichte – Papier im 4D-Zeitalter

16.11.2021

Dr. Alexander Starre (Freie Universität Berlin): Literarische Kartografie auf Buchseite und Bildschirm

14.12.2021

Univ.-Prof. Dr. Ulrike Vedder (Humboldt-Universität zu Berlin): Zu Stefan Zweigs Autographensammlung – zugleich ein Versuch über die Faszination von Handschriftlichkeit

18.01.2022

Dr. Harun Maye (Universität Basel/Bauhaus-Universität Weimar): Kulturtechnik Lesen. Zur Materialität der Rezeption

17.05.2022

Dr. Christoph Benjamin Schulz (Hochschule Düsseldorf): Skulpturale Poesie – plastische Texte und Gedichtobjekte in experimenteller Literatur und bildender Kunst seit den 1960er Jahren

21.06.2022

Univ.-Prof. Dr. Nils Röller (Zürcher Hochschule der Künste): Künstlerische Forschung – Erfahrung von Material

19.07.2022

Dr. Tina Bawden (Freie Universität Berlin): Blattarbeiten – vom Umgang mit der Buchseite in westeuropäischen illuminierten Manuskripten vor 1100

69 / 100