Springe direkt zu Inhalt

Lecture Series | Unterseeboote, Flugmaschinen und nackte Philosophen: Das Nachleben Alexanders des Großen zwischen Macht und Märchen

News from Apr 04, 2023

Die Vorlesung wird gestreamt. Zum Livestream

Konzeption: Prof. Dr. Andrew James Johnston, Prof. Dr. Wolfram Keller und Jan-Peer Hartmann. Diese Ringvorlesung ist Teil des Projektes "Imperial Fictions", Research Area 3: "Future Perfect" und findet im Rahmen des Offenen Hörsaals der Freien Universität Berlin statt.

Kaum eine historische Figur hat die Phantasie so sehr angeregt wie Alexander der Große. Über Epochen und Kontinente hinweg tritt er uns in immer neuer Gestalt entgegen, nicht nur als Eroberer, sondern auch als Forscher, Entdecker und Magier, der Flugmaschinen baute und Unterseeboote konstruierte. Von Anfang an umrankten ihn geradezu märchenhafte Legenden, die spätestens ab dem 4. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, als der sogenannte "Alexanderroman" entstand, ein veritables Eigenleben führten. Von seiner Entstehung bis ins 16. Jahrhundert gehörte dieser Roman zu den weltweit meistgelesenen Erzähltexten. Er wurde unter anderem ins Lateinische, Koptische, Syrische, Arabische, Armenische, Hebräische, Persische und fast alle europäischen Sprachen übersetzt. Gerade die märchenhaften Züge, die der makedonische Herrscher in Mittelalter und Früher Neuzeit annahm, trugen zu seiner anhaltenden Beliebtheit bei und machten es möglich, dass sich immer wieder ganz neue Deutungen und Perspektiven an den Bestand der Legenden anlagerten. In Indonesien beispielsweise wandelte sich der griechische Held zum legendären Vorkämpfer des Islam. Doch auch jenseits der Tradition des Alexanderromans lebte Alexander fort und beanspruchte einen hybriden Raum zwischen Fiktion und Geschichtsschreibung. Er taucht im Koran auf und spielt eine wichtige Rolle im persischen Shahnameh, dem "Buch der Könige". Kaiser, Könige und Päpste nannten sich nach ihm und sogar der Name Alexander selbst machte erstaunliche Wandlungen durch, vom arabischpersischen "Iskander" bis zum gälisch-schottischen "Alastair".

Diese Ringvorlesung setzt sich mit der verwirrenden Vielfalt kultureller Aneignungen Alexanders auseinander. Wir wollen anhand ausgewählter Beispiele aus verschiedenen Kulturen, Epochen, Sprachen sowie literarischen und künstlerischen Gattungen untersuchen, wie uns die historische Gestalt Alexanders von Makedonien in immer neuen Formen entgegentritt, welchen kulturellen und literarischen Deutungen sie unterworfen wird, wie sich mit ihr Träume von Expansion und Größe entfalten, aber auch, welches kritische Potenzial sie birgt. Denn schon früh gab es auch das: Die Kritik an Macht und Expansion, die sich an die Figur des Herrschers knüpfte. So etwa, wenn der in einer Tonne lebende Philosoph Diogenes dem Makedonen nichts anderes zu sagen hat als: "Geh mir aus der Sonne".

Gerade weil in Alexander über mehr als 2000 Jahre hinweg Historisches und Märchenhaftes eine unauflösliche Verbindung eingingen, bietet er uns einen einmaligen, kaleidoskopartigen Blick darauf, wie sich Mythenbildung und politische Propaganda, künstlerische Überformung und ideologische Inanspruchnahme in immer neuen Konstellationen und in fast unübertroffener Vielfalt miteinander verbinden.

Programm

20. April 2023 | 18:00 - 20:00

Vom Göttersohn zum Schattenspender: Alexander in antiken Anekdoten

Prof. Dr. Melanie Möller (Research Area 2: "Travelling Matters", Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Freie Universität Berlin)


27. April 2023 | 18:00 - 20:00

Alexanders Himmelsreise – Hochfahrt oder Hybris des Wissens? 

Prof. Dr. Anne Eusterschulte (Research Area 3: "Future Perfect", Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin)


4. Mai 2023 | 18:00 - 20:00

Alexander und die Monster: Der Nowell Codex, Beowulf und die Wunder des Orients

Prof. Dr. Andrew James Johnston (Research Area 3: "Future Perfect", Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Englische Philologie, Freie Universität Berlin) 


11. Mai 2023 | 18:00 - 20:00

Zeitenwende: Alexander zwischen Prophetie und rabbinischem Judentum

Prof. Dr. Lukas Mühlethaler (Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Institut für Judaistik, Freie Universität Berlin)


25. Mai 2023 | 18:00 - 20:00

Alexander in der Texttradition von Kalila und Dimna

Prof. Dr. Beatrice Gründler (Research Area 3: "Future Perfect", Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Seminar für Semitistik und Arabistik, Freie Universität Berlin)


1. Juni 2023 | 18:00 - 20:00

Alexander – schwul und postkolonial (?): Mary Renaults Antikenfantasien

Prof. Dr. Andrew James Johnston (Research Area 3: "Future Perfect", Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Englische Philologie, Freie Universität Berlin)


8. Juni 2023 | 18:00 - 20:00

Kyng Alisaunder und Co: Alexander im englischen Spätmittelalter

Prof. Dr. Wolfram Keller (Research Area 3: "Future Perfect", Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Englische Philologie, Freie Universität Berlin)


15. Juni 2023 | 18:00 - 20:00

Zum neugriechischen Alexander: Transtemporalität und Nationalisierung

Prof. Dr. Miltos Pechlivanos ( Research Area 1: "Competing Communities", Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Freie Universität Berlin)


22. Juni 2023 | 18:00 - 20:00

Alexander in Utopia? Zur idealen Gemeinschaft der Gymnosophisten im mittelalterlichen Alexanderroman

Dr. Tilo Renz (Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin)


29. Juni 2023 | 18:00 - 20:00

Alexander sein? Herrschaftsideal und politische Ikonographie am burgundischen Hof (1363 - 1482)

Prof. Dr. Karin Gludovatz (Research Area 2: "Travelling Matters", Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Kunsthistorisches Intitut, Freie Universität Berlin)


6. Juli 2023 | 18:00 - 20:00

Mythopoetik und Re-/Dekonstruktion: Spuren des Alexanderromans in der zeitgenössischen russischen Literatur

Prof. Dr. Susanne Frank (Research Area 1: "Competing Communities", Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik und Hungarologie, Humboldt-Universität zu Berlin)


13. Juli 2023 | 18:00 - 20:00

Alexander und der Zwerg: Weltherrschaft als Formatfrage

Prof. Dr. Hans-Jürgen Scheuer (Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin)

Veranstaltungsort

Hörsaal 2

Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45

14195 Berlin

Kontakt: Jan-Peer Hartmann, Telefon: 030 - 838 595 79, E-Mail: jan-peer.hartmann@fu-berlin.de

35 / 100